Vom 24.07 bis 03.08 nimmt unser Verein am internationalen Goju-Ryu Karate-Do Sommer-Trainingslager mit Hanshi Yoshio Kuba (10. Dan Okinawa) in Gyomaendröd (Ungarn) teil.
Danach sind wir wieder wie immer für Sie da 🙂
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Kinderprojekt „Die Arche“ in Düsseldorf, welches Kinder aus sozial benachteiligtem Lebensumfeld unterstützt, hat unser Karate-Verein eine zweistündige Einführung in die traditionelle Goju-Ryu Karate Kampfkunst für zwei Kindergruppen durchgeführt.
Die erste Gruppe bestand aus 6-9 jährigen Kindern:
In der zweiten Gruppe waren 10-12 jährigen Kinder:
In beiden Gruppen wurde die Entstehung von Karate auf Okinawa als ein einzigartiges defensives Kampfkunstsystem erklärt, traditionelle Selbstverteidigungstechniken in einer einfachen und verständlichen Form vorgeführt und geübt.
Für diese Möglichkeit, mit den Arche-Kindern zusammen trainieren zu dürfen, möchten wir uns bei Frau Janina Rein, der Mitarbeiterin des Projektes, ganz herzlich bedanken.
Liebe Vereinsmitglieder,
am 14. (Donnerstag – Christi Himmelfahrt) und 15. Mai (Freitag – Brückentag) organisiert unser Verein einen 2-tägigen mini Karate-Camp mit Training, Erholung und Spaß in freier Natur.
Der Karate-Ausflug findet auf dem Halfeshof Mettmann im nahe liegendem Neandertal (ca. 18 km von Düsseldorf entfernt) statt. Wir werden da trainieren, uns unterhalten, spazieren, grillen und in Zelten auf der Wiese übernachten.
Sie und Ihre Kinder sind herzlich eingeladen.
Detaillierte Information über den Ausflug bekommen Sie per E-Mail im PDF-Format zugeschickt.
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
P.S. Bitte beachten Sie die Anmeldungsfrist bis 7.05.2015!
Mit sportlichen Grüßen
Sakura-Kai Düsseldorf e.V.
Vorstand
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Kyu-Prüfung:
Am Freitag den 27.03.2015 fanden im Sakura-Kai Karate Dojo Düsseldorf-Benrath die Gürtelprüfungen für Kinder und Erwachsene statt.
Bestanden haben:
Wir gratulieren allen Prüflingen zur bestandenen Prüfung und wünschen für den weiteren Weg viel Erfolg!
Wir sind froh euch mitzuteilen, dass unser Karate-Verein „Sakura-Kai Düsseldorf e.V.“ in den Karate-Fachverband „KarateNW“ erfolgreich aufgenommen wurde. Dadurch wurde „Sakura-Kai Düsseldorf e.V.“ dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen angeschlossen.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem KarateNW Fachverband und mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen!
Ab sofort werden die Karate-Trainingszeiten an die Bedürfnisse der Schüler angepasst:
Liebe Eltern und Schüler, bitte beachten Sie die obengenannten Änderungen. Wir tuen unser Bestes, damit Sie und Ihre Kinder optimal trainieren können.
Wir sind froh euch mitzuteilen, dass unsere Karate-Trainings in Düsseldorf nach der Trainingspause (Winterferien) wieder im normalen Betrieb laut unseren neuen Trainingszeiten fortgesetzt werden
Neu ab 01.01.2015: 3 x wöchentlich in Düsseldorf-Benrath!
Vor kurzem bin ich wieder aus Budapest zurückgekommen, wo ich unter der Leitung von Hanshi Yoshio Kuba aus Okinawa eine Woche trainiert habe.
Der Titel „Hanshi“ bezeichnet „Beispiel und Vorbild für andere“ und kann nur den Großmeistern, die mindestens 50 Jahre alt sind und die höchsten Grade in Karate (10.Dan) erreicht haben, verliehen werden.
Der Lehrgang von Hanshi Kuba in Budapest war der erste Lehrgang in Europa. Er leitet einige Dojos auf Okinawa und in Japan, und ist ein direkter Schüler von Seikichi Toguchi Sensei. Toguchi Sensei war einer der besten Schüler von Seiko Higa und später von Chojun Miyagi. Die Biographie von Toguchi Sensei können Sie auf Wikipedia unter http://en.wikipedia.org/wiki/Seikichi_Toguchi finden.
Alle waren auf das erste Training sehr gespannt und einige waren auch aufgeregt. Um den ersten Eindruck des europäischen Goju-Ryu Karate nicht zu verderben, wollten wir alle unser bestes geben. Nach der traditionellen Begrüßungszeremonie, kam ein kurzes und intensives Aufwärmtraining. Der Hanshi mit seinen 69 Jahre machte ein Spagat ohne jegliche Probleme und beugte sich viel besser als einige junge schwarze Gurte. Wirklich beeindruckend und ein gutes Vorbild für den „alten“ 40-jährigen Dan-Träger 🙂 Nach dem Aufwärmtraining haben wir sofort mit Kihon (Basistechnik) angefangen. Die „advanced“ Karate-Technik, gezeigt von Kuba Hanshi, unterscheidet sich stark von der für alle schwarzen Gurte gewöhnlichen Basis-Kihon. Die „weichen“ Techniken wurden stark betont („Ju“ Aspekt der Goju Karateschule), Blocks werden immer mit Ausweich-Techniken Tai-Sabaki kombiniert, kein Gegendruck „Kraft gegen Kraft“. „Sei schneller und schlauer als Dein Gegner“, sagte der Hanshi.
Die Lieblingstechniken von Hanshi Kuba sind aber Griffe und Armhebel kombiniert mit verschiedenen Vitalpunktenangriffen. Diese Techniken erlauben dem Hanshi den Gegner ohne kleinste Verletzung zu packen.
Das habe ich selbst erleben dürfen. Funktioniert prima 🙂
Nach den Trainingseinheiten, während der Abendessenen hat uns der Hanshi viel über die Theorie und die Geschichte unserer Karatestilrichtung erzählt. Obwohl ich zahlreiche Bücher über Goju-Ryu Geschichte in meinem Leben gelesen habe, war vieles für mich neu. Wir, Europäer, versuchen oft die externe Form zu kopieren ohne den inneren Sinn und die kulturelle Bedeutung im asiatischen Raum zu verstehen. Der Hanshi hat uns viel über die Grundsteine des Goju-Ryu – Kata Sanchin und Kata Tenscho erzählt. Diese Information ist sehr schwer zu finden. Die korrekte tägliche Ausführung von Sanchin-Kata entwickelt innere Energie, Kraft und verbessert die Gesundheit. Unkorrekte Ausführung kann dagegen alles verkehrt machen und die Gesundheit verschlechtern. Deswegen ist die Information von weisen Großmeistern mit ihren lebenslangen Erfahrungen sehr wichtig.
Leider ist die Zeit schnell vorbeigegangen, der Hanshi musste zurück auf Okinawa und ich zu meinen Schülern und Familie nach Düsseldorf. Wir haben unser bestes gegeben und hoffentlich fliegt der Hanshi mit einem zufriedenen Herzen zurück. Er hat uns sogar versprochen, wenn die Möglichkeit besteht, noch mal zu unserem Karate Sommer-Camp 2015 in Gyomaendröd (Ungarn) zu kommen. Vielleicht sind wir in seinen Augen nicht hoffnungslos 🙂
Dieser Lehrgang hatte eine große Bedeutung für mich. Ich habe ganz anderes Karate gesehen. Das „Advanced“ Karate. Shihan Yoshio Kuba hat uns allen die Richtlinien für weitere Verbesserungen gesetzt. Diese Herausforderung nehmen wir gerne an. Die Zeit bis zum Sommer Camp ist kurz. Bald müssen wir dem Hanshi nachweisen, dass wir unsere Kenntnisse in der Tat verbessert haben und seine Lehre in Budapest nicht umsonst war. Arigatou gozaimasu, Kuba-sama.
Es ist Zeit, weiter zu trainieren um die neuen Techniken zu beherrschen…
P.S. Ich war sehr sehr froh, meine Karate-Brüder aus Ungarn, Ukraine, Tschechien, Slowakei und aus anderen Ländern zu sehen!
Liebe Karate-Fans,
wir sind gerade aus Bremen gekommen und möchten mit euch unsere noch heißen Eindrucken teilen.
Die Karate Weltmeisterschaft 2014 ist definitiv gelungen. Es war eine dramatische und höchst interessante Veranstaltung. Leider kann man in diesem Beitrag die Emotionen, die gestern während des Finale im ÖVB-Arena in Bremen herrschten, nicht übertragen. Alle Athleten haben gestern ihr Bestes gemacht um die Medaillen zu erkämpfen. Jedoch ist es nicht allen gelungen. Die deutschen Mädchen (Female Kata-Team: Jasmin Bleul, Sophie Wachter und Christine Heinrich) haben im Finale einen legendären Gegner – die Japanische Mannschaft besiegt und verdientermaßen den ersten Platz in dieser Weltmeisterschaft ergattert! Zum ersten Mal in der Geschichte hat Deutschland den Kata-Team Weltmeister-Titel erhalten!
Die deutschen Herren haben im Finale gegen das iranische Team gekämpft. Das war ein spannender und dramatischer Kampf. Noah Bitsch landete mit dem Rücken auf dem Stuhl eines Kampfrichters… Noah konnte aber trotz seiner Verletzung und starken Schmerzen den Kampf weiterführen und sogar einen Punkt für sein Team erkämpfen! Viel Respekt, Noah! Du bist ein Vorbild für alle deutschen Karatekas!
Das Team aus unserer Heimat, der Ukraine, hat uns mit ihrem Erfolg in Bremen auch gefreut: 2 Bronze Medaillen in Kumite und eine Goldmedaille für Kata im Rollstuhl. Ulyana Smyrnova war ohne zweifel die beste. Dieser beeindruckende Sieg können Sie auf Youtube anschauen:
Ulyana hat es noch mal bestätigt – es gibt keine Einschränkungen, wenn man Karate mit dem ganzen Herzen liebt! Gratulationen!
Ein Bild mit Anita Seregina (Ukraine): Frauen Kumite Siegerin EM 2013, Budapest.
Der Herr der Kata Antonio Diaz war bei dieser Weltmeisterschaft nur dritter. Jedoch finde ich seine im Finale ausgeführte Suparinpei-Kata nahezu perfekt. Die Tribünen waren absolut still, alle wollten keine Bewegung des renommierten Kata-Meisters verpassen.
Die Karate-Weltmeisterschaft ist gelungen. Trotz der Hallenübernachtung in Bremen (echte Karatekas brauchen keine 5.Sternen Hotels 🙂 ), des langen Weges aus Düsseldorf und zurück, der im nachhinein heiseren Stimmen und flachen von endlosen Applauses Handflächen, sind wir glücklich. Diese Reise nach Bremen hat sich gelohnt. Eine gute Motivation hart weiter zu trainieren um unseres Karate noch besser zu machen.
Es gibt viele Bilder und Videos von der Karate-Meisterschaft im Internet.
In einer Woche, am 5. November, startet die Karate- Weltmeisterschaft 2014. Dieses mal findet die Karate-WM in Bremen statt. Darauf hat Deutschland 14 Jahre seit der Karate-WM 2000 in München gewartet. Das ist eine perfekte Gelegenheit für alle deutschen Karate-Fans die Weltklasse Karate-Meister und ihre faszinierende Kampfkünste näher kennenzulernen.
Wir sehen uns in Bremen am 8. und 9. November 2014. An diesen Tagen findet das Finale statt.
Allen teilnehmenden Karate-Sportlern wünschen wir viel Erfolg!
Zur Webseite der Karate-WM 2014: http://karate2014.de